Am 21. April 1829 wurde das Instituto di Corrispondenza Archeologica in Rom gegründet. Damit wurde der Grundstein für das spätere Deutsche Archäologische Institut und ein weltweit einmaliges Forschungsnetzwerk gelegt. Das Archaeological Heritage Network gratuliert seinem Netzwerkpartner herzlich zu seinem Jahrestag!
Das heutige DAI geht auf das Instituto di Corrispondenza Archeologica zurück, das vor 190 Jahren von einem internationalen Freundeskreis aus Antikenbegeisterten und Altertumswissenschaftlern auf dem Kapitol in Rom gegründet wurde. Wie der Name schon sagt, sollte das Instituto der Knotenpunkt für ein Netzwerk aus europaweiten Korrespondenten sein. Diese hatten sich zum Ziel gesetzt, antike Denkmäler und Objekte aller Art zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit in Publikationen zugänglich zu machen. Die Tradition dieser frühen Form der Wissenschaftskommunikation führen wir bis heute fort. Heute hat das DAI sechs nationale und 13 internationale Standorte und spannt ein weltweites Netz aus internationalen und interdisziplinär korrespondierenden Mitgliedern. Es macht seine Forschungen über zahlreiche Publikationen, aber vor allem auch über die modernen sozialen Medien zugänglich.
Ein Wissenschaftsfest
Seinen Geburtstag feiert das DAI mit einem ganztägigen Festkolloquium und einer Forschungsmesse am Freitag, den 17. Mai in Berlin. Von 9.00-18.30 Uhr präsentieren die Abteilungen und Kommissionen in Kurzvorträgen ihre weltweiten Forschungen. Ab 13.00 Uhr findet parallel zu den Vorträgen eine Forschungsmesse statt. Gewinnen Sie Einblicke in spannende Projekte und neueste Technologien und entdecken Sie Highlights aus der aktuellen Forschung des DAI wie die älteste Hose der Welt aus China, 3D-Visualisierungen aus Pergamon, Hattuscha oder Uruk, mit VR-Brillen begehbare Maya-Pyramiden oder den kürzlich mit einem ERC-Grant ausgezeichneten Digitalen Atlas der Innovationen. Informieren Sie sich u.a. über neueste Ergebnisse aus der Anthropologie oder den Digitalen Pflanzenatlas und verfolgen Sie die Präsentation von Klängen antiker Musikinstrumente oder den Einsatz von Archaeocoptern.
ArcHerNet bei der Forschungsmesse
Auch das Archaeological Heritage Network wird mit „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ vor Ort sein und seine Projekte präsentieren. Das DAI ist Gründungsmitglied des ArcHerNet. Beim Wissenschaftsfest informieren unsere Mitarbeiterinnen Besuchende über Capacity Building, 3D-Visualisierungen, Studiengänge und Trainingsprogramme, die in den letzten Jahren mit Hilfe unserer vielen Netzwerkpartner realisiert wurden. Darunter Projekte wie das Iraqi-German Expertformum for Cultural Heritage (IGEF), das Syrian Heritage Archive Project (SHAP), Steinmetzt-Trainings in Gadara und das Stipendiatenprogramm Stewards of Cultural Heritage (SoCH).
Für das Festkolloquium ist eine Anmeldung bis zum 7. Mai 2019 an protokoll@dainst.de erforderlich.
Besuchen Sie auch unseren Geburtstagsblog unter www.dainst.blog/190JahreDAIund
begleiten Sie uns an 190 Tagen (21. April – 27. Oktober 2019) zu den
heutigen Standorten des DAI, zu spannenden Plätzen und aktuellen
Projekten, an alte Grabungsorte und zu neuen Entdeckungen! Alle
Beiträgen erscheinen unter #190JahreDAI auch auf Facebook und Twitter.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled ical Google outlook News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
26. März 2023 Scheduled News Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz öffnet seine Türen und lädt ein das Forschungszentrum kennenzulernen. Auch Restaurierungslabore und Werkstätten, wie die der KulturGutRetter können...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.