Und… Action

Und… Action

Und… Action

31/05/2024

Ein Dokumentarfilm stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Der Film ist nun auf dem DAI YouTube Kanal zu sehen (Arabisch und Deutsch).

Eine leichte Nervosität und Spannung fühlten alle, als das Filmteam aus Deutschland seine Kameras aufbaute. Fünf Tage lang wurden die Akteure und Kooperationspartner*innen des Programms Train the Trainers in Gadara/Umm Qays (Jordanien) mit der Kamera begleitet und interviewt. Daraus entstand ein Film, der die Tätigkeiten der Außenstelle Damaskus und Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Amman vor Ort dokumentiert. Der Film ist jetzt auf dem auf dem DAI-YouTube-Kanal in Arabisch & Deutsch zu sehen.

Seit 2016 führt das Deutsche Archäologische Institut Trainingsprogramme zum Steinmetzhandwerk und in der Bauwerkerhaltung in Kooperation mit dem jordanischen Department of Antiquities in Gadara/ Umm Qays durch. Die Train the Trainers Initiative hat zum Ziel das lokale, materielle und immaterielle Kulturerbe zu erhalten und gleichzeitig Handwerker*innen in der praktischen Bauwerkserhaltung und Bestandssicherung fortzubilden.

Madafeh des Bait Hussein Alrousan im oberen Dorf Alhara Alfoqa von Umm Qays (Jordanien), 2024 | DAI, Birgit Nennstiel.

In enger Zusammenarbeit und im Austausch mit jordanischen, syrischen und deutschen Handwerker*innen werden traditionelle Handwerkstechniken vermittelt, praktisch erprobt und wiederbelebt. Seit 2018 sind die praktischen Trainings eng mit der denkmalgerechten Instandsetzung des Bait Hussein Al Rousan verbunden, einer teilzerstörten Hofanlage aus dem späten 19. Jahrhundert im historischen Kern des oberen Dorfes Alhara Alfoqa von Umm Qays. Die Hofanlage ist seitdem ein zentraler Ort der Vermittlung, des Austausches und der Begegnung in der Art eines ‚Werkhofs‘. Inzwischen sind erste Teile des Werkhofs fertiggestellt und ein vielfältiges Programm hat sich etabliert. Neben Trainings zu Handwerkstechniken fand 2023 erstmalig eine Summer School zur Dokumentation antiker Keramikscherben statt. Langfristig soll sich hier eine dauerhafte Begegnungsstätte für die Vermittlung und den Austausch zu Themen der Bauwerkserhaltung, Denkmalpflege und Kulturerbe Vermittlung etablieren, das allen Interessierten offensteht.

Filmaufnahmen in Gadara/ Umm Qays | DAI, Hanna Hamel.

Der 2023/24 entstandene Dokumentarfilm, stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Die Dokumentation steht auf dem DAI-YouTube-Kanal (Arabisch & Deutsch) zur Verfügung.

Die Initiative ist gefördert durch die Ta’ziz-Partnerschaft des Auswärtigen Amtes und Teil der Projekte des Archaeological Heritage Networks.


Weiterlesen:

Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Andere Artikel

Mo.Mo./JuliJuli/2024202420242024
Erweiterung der iDAI.tutorials um drei Filme zur statistischen Aufnahme, zum Fotografieren und Zeichnen von Keramikscherben. (mehr …)
Mi.Mi./JuniJuni/2024202420242024
Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt. (mehr …)
Mi.Mi./Dez.Dez./2023202320232023
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (18.-22. Dezember) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...