Nach der Stunde Null

Nach der Stunde Null

Nach der Stunde Null

21/02/2017

Gemeinsam mit dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS veranstaltet das Deutsche Archäologische Institut die Fachtagung „Nach der Stunde Null – aus Nachkriegserfahrungen für Syrien lernen? Denkmalpflege, Archäologie und Städtebau als internationale Aufgabe“.  In verschiedenen Sektionen widmen sich international renommierte Fachleute aus der Stadtplanung und aus der archäologischen und städtebaulichen Denkmalpflege akuten Fragen des Wiederaufbaus kriegszerstörter Kulturerbestätten und diskutieren mögliche Strategien der Erhaltung und Revitalisierung des archäologischen, architektonischen und städtebaulichen Erbes im kriegsverheerten Nahen Osten.

Im Dialog mit Fachinstitutionen und Experten aus Syrien sollen europäische Nachkriegserfahrungen ausgewertet und gefragt werden, inwieweit sie Referenzmaterial für aktuelle Aufgaben der städtebaulichen und archäologischen Denkmalpflege im Nahen Osten liefern können. Dabei handelt es sich um ein Anliegen, das selbstverständlich in erster Linie von syrischer Seite zu definieren ist. Anderseits haben gerade Mittel- und Osteuropa in der Phase des Wiederaufbaus nach den verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs viele Erfahrungen – positive wie negative – gesammelt, die im Rahmen der grenzüberschreitenden und interdisziplinären Kollegialität von Archäologen, Denkmalpflegern und Städtebauern als Know-how syrischen und anderen Kollegen im Nahen Osten als Grundlagen für den Wiederaufbau des kulturellen Erbes zur Verfügung stehen sollten. Dabei dürfen nicht nur prominente antike Einzelbauten im Fokus stehen, es muss zunächst darum gehen, syrische Städte mit ihren Denkmälern und historischen Stadtkernen zu retten und zu erhalten.

Daher stellt sich schon heute die Frage, wie soll sich der Wiederaufbau der zerstörten Städte gestalten? Neubau oder Rekonstruktion, alter Stadtgrundriss oder Neuordnung, Restaurierung gegen Nachempfindung sind ebenso grundsätzliche Fragen wie der Umgang mit dem archäologischen Erbe beim Wiederaufbau. Anders als in den Jahren nach 1945 in Europa steht heute im Nahen Osten eine leistungsstarke Bauindustrie bereit, der denkmalpflegerische Interessen und Techniken eher fremd sind. Wie umgehen mit den durch Krieg und Terror zerstörten oder stark beeinträchtigten antiken Stätten? Kann eine dreidimensionale Dokumentation oder Rekonstruktion mit Hilfe von 3D Druckern das Original ersetzen oder auch nur eine getreue Nachbildung erleichtern? Wie kann internationalen Standards und Konventionen Geltung verschafft werden und was soll die internationale Gemeinschaft tun, um im kriegszerstörten Syrien die planerische, handwerkliche und wissenschaftliche Expertise aufzubauen, die für einen qualifizierten Wiederaufbau des Landes nötig sind? Was erwartet die Öffentlichkeit in Deutschland und Europa, vor allem aber die syrische Gesellschaft in diesem akuten Notstand von Archäologen, Denkmalpflegern und Städteplanern? Welche internationalen Kooperationsformen haben sich bewährt, welche wären aus syrischer Sicht zu entwickeln?

Wann: 9.-10. November 2016
Wo: CCL – Saal 2, denkmal 2016 Messe Leipzig
Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Add a comment

Andere Artikel

MoMo/OktOkt/2019201920192019
Dear Mrs. Tempel, Your Excellencies, members of the German Bundestag, dear Mr. Karl, dear representative of UNESCO Mr. Boccardi, esteemed colleagues and friends, ladies and gentlemen. It is one of...
MoMo/OktOkt/2019201920192019
“Defending peace is exactly the same thing as defending culture.” Arnold Zweig wrote this sentence in 1958 – and as a writer, Jew and socialist, he knew exactly what he...
MiMi/MrzMrz/2019201920192019
Gadara, das moderne Umm Qays, gilt als eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Jordaniens. Dort arbeitet das Deutsche Archäologische Institut schon seit vielen Jahren wissenschaftlich mit umfassenden Forschungsfragen, die auch Raumbeziehungen innerhalb...