Groundcheck. Klima – Krise – Archäologie

Groundcheck. Klima – Krise – Archäologie

Groundcheck. Klima – Krise – Archäologie

18/05/2022

Internationale Konferenz im Auswärtigen Amt, 2. Juni 2022

Mit zunehmender Geschwindigkeit und Gleichzeitigkeit erleben wir dramatische Klima- und Gesellschaftsveränderungen. Wissenschaft und Politik sind herausgefordert, diese Erkenntnisse gegen Leugnungen und fake science zu verteidigen, was Lösungen zusätzlich erschwert.

Die Konferenz soll die konkreten regionalen Auswirkungen globaler Klimaveränderungen in den Blick nehmen und mit aktuellen Beispielen internationaler Forschung und großer zeitlicher Perspektive zeigen, was Klimawandel für Gesellschaften in der Vergangenheit bedeutet hat – und noch heute bedeutet. Nachhaltige Lösungen früherer Gesellschaften zu verstehen und für unsere Gegenwart und unsere Zukunft nutzbar zu machen, soll ebenso Thema der Konferenz sein, wie nachhaltige Lösungen zum Schutz von Kulturgütern vor dem Klimawandel zu finden.

Nach einer Begrüßung durch den Beauftragten für Außenwissenschafts-, -bildungs- und –forschungspolitik im Auswärtigen Amt, Vito Cecere, wird die Konferenz eröffnet durch die Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt, Jennifer Lee Morgan, und eine Einführung durch die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Institutes, Prof. Dr. Friederike Fless.

Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Manfred Laubichler, Global Futures Professor, Arizona State University.

Programm

Das vollständige Programm und organisatorische Hinweise auch zu den Sicherheits- und Hygienebestimmungen finden Sie unter:

https://live.dainst.org/groundcheck/

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung per Mail an kommunikation@dainst.de möglich. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten für den geschützten Anmeldebereich der Konferenz-Website.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Mai

Weiterführende Links

Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Andere Artikel

Mo.Mo./JuliJuli/2024202420242024
Erweiterung der iDAI.tutorials um drei Filme zur statistischen Aufnahme, zum Fotografieren und Zeichnen von Keramikscherben. (mehr …)
Mi.Mi./JuniJuni/2024202420242024
Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt. (mehr …)
Fr.Fr./MaiMai/2024202420242024
Ein Dokumentarfilm stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Der Film ist nun auf dem DAI YouTube Kanal zu sehen (Arabisch...