ArcHerNet und das Architekturreferat des DAI ladenein zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Reihe Bauforschung im Wiegandhaus, in der es um die Vermittlung der in Deutschland auf eine lange Tradition zurückblickenden Methodik der Bauforschung in der Ferne und aus der Ferne geht.
Bauaufnahme. Lehrbuch und Praxis, eine Diskussionsrunde zur Vermittlung der Methodik der Bauforschung aus der Ferne und in der Ferne. Die Veranstaltung findet anlässlich der Präsentation der arabischen Übersetzung des an der TU München erarbeiteten Bauaufnahme-Lehrbuchs von Tobias Busen, Miriam Knechtel, Clemens Knobling, Elke Nagel, Manfred Schuller und Birte Todt statt.
Donnerstag, 13. August 2020, 18:00–19:00 Uhr
Programm:
Dipl.-Ing. Tobias Busen: Vorstellung des Handbuchs Bauaufnahme der TU München mit Einblick in seine Entstehung und seine Übersetzung
Dr.-Ing. Ulrike Siegel: Vorstellung des Programms Iraqi German Expert Forum on Cultural Heritage (IGEF-CH) der Orientabteilung des DAI zur Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des irakischen Antikendienstes
Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Alexander von Kienlin, Inhaber des Lehrstuhls für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU München und Vorsitzender der Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V., Dr. Margarete van Ess, Wissenschaftliche Direktorin an der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Wassim Alrez, Übersetzer des Bauaufnahmebuches, Tobias Busen und Ulrike Siegel
Den Anlass bildet die im Rahmen des Archaeological Heritage Network und dank der Förderung des Auswärtigen Amtes gerade erschienene arabische Übersetzung des an der TU München erarbeiteten Handbuchs der Bauaufnahme, die online https://www.ub.tum.de/tumuniversitypress/titel/bauaufnahme-arabische-ausgabe und print on demand bei der TUM.University Press erhältlich ist. Das 2015 erstmals auf Deutsch erschienene Handbuch bündelt die langjährigen Erfahrungen in der Forschung und in der Lehre an der TU München.
Daneben soll mit dem Iraqi German Expert Forum on Cultural Heritage (IGEF-CH) der Orientabteilung des DAI ein seit 2016 laufendes Projekt zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des irakischen Antikendienstes vorgestellt werden. Das jeweils einjährige Fortbildungsprogramm setzte von Anfang an auf eine Mischung aus Präsenz- und Fernlehre und kann genau diese Erfahrungen in der aktuellen Situation fruchtbar nutzen und weiterentwickeln.
Die beiden kurzen Vorträge bilden den Einstieg in die Diskussion zu Herausforderungen der Vermittlung der Methodik der Bauforschung aus der Ferne und in der Ferne.
Diese erste Diskussionsrunde bildet wiederum den Auftakt zu einer Reihe von Online-Diskussionen des Archaeological Heritage Network zu Aspekten des Capacity Building, das durch die Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen steht. Präsentiert und diskutiert werden sollen gemeinsam mit Partnern des ArcHerNet Fragen der Vermittlung online, hands on und zum Zusammenspiel von Fernlehre und Lehre in der Ferne.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (18.-22. September) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.