Ein digitales Informationssystem, der Ancient Yemen Digital Atlas (AYDA), trägt zum Schutz und Erhalt des jemenitischen Kulturerbes bei.
Das kulturelle Erbe des Jemen ist durch anhaltende militärische Konflikte und damit einhergehenden Raubgrabungen sowie Zerstörungen und Plünderungen von Museen stark gefährdet. Darüber hinaus verursachen unautorisierte Baumaßnahmen und Steinraub massive Schäden.
Der Ancient Yemen Digital Atlas (AYDA) erfasst den Denkmalbestand sowie die antiken Fundstellen des Landes und dient der Archivierung verschiedener archäologische Forschungsdaten in einem englisch- arabischsprachigen webbasierten Denkmalinformationssystem. Die Informationen werden dabei mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) erschlossen und können über ein georeferenziertes Kartenwerk abgerufen werden. Jeder Fundort, jedes Denkmal ist dabei über verschiedene Datenbanken mit historisch, archäologisch und konservatorisch relevanten Daten (wie z. B. Bauplänen, Zeichnungen, Fotos, Objektbeschreibungen etc.) verknüpft. Diese werden von Mitarbeiter*Innen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der jemenitischen Antikenbehörde, der General Organization of Antiquities and Museums (GOAM), kontinuierlich erhoben, erweitert und gepflegt. Dr. Iris Gerlach, Leiterin der Außenstelle Sanaa des DAI, koordiniert seit 2017 das aus Mitteln des Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen finanzierte Projekt, das seit 2020 an das ArcHerNet Verbundprojekt „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ angebunden ist.
Hauptaufgabe von AYDA ist das Monitoring des jemenitischen Kulturerbes. Gerade in Krisenzeiten erlaubt der digitale Atlas die regelmäßige Beobachtung von Fundstätten und die Dokumentation von Schäden durch Krieg, Vandalismus, Plünderung, Infrastrukturmaßnahmen aber auch Naturkatastrophen. Da die jemenitische Antikenbehörde bisher noch keinen systematischen Bestandskatalog seiner Fundplätze erstellt hat, übernimmt der Atlas auch die Funktion eines Denkmalregisters. Die bislang 12.000 aufgenommenen Fundorte wurden dabei nicht nur über Luft- bzw. Satellitenbildauswertung identifiziert und dokumentiert, sondern durch eine präzise digitale Kartierung von örtlich verifizierten Denkmälern.
Daneben steht AYDA für vielfältige wissenschaftliche Fragestellungen zur Verfügung. Konzipiert ist der Atlas für die jemenitische Antikenverwaltung, mittelfristig soll er mit entsprechenden Zugangsberechtigungen auch internationalen Wissenschaftskreisen zugänglich gemacht.
Beteiligte Institutionen:
Leitung:
Dr. Iris Gerlach, Deutsches Archäologisches Institut, Außenstelle Sanaa
Team:
Holger Hitgen, Josephine Schoeneberg, Hanna Hamel, Heiko Werwick
Partner:
General Organization of Antiquities and Museums (GOAM)
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled ical Google outlook News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
26. März 2023 Scheduled News Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz öffnet seine Türen und lädt ein das Forschungszentrum kennenzulernen. Auch Restaurierungslabore und Werkstätten, wie die der KulturGutRetter können...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.