Jemens einziger Schatz steht auf dem Spiel – Neue Züricher Zeitung

Jemens einziger Schatz steht auf dem Spiel – Neue Züricher Zeitung

Jemens einziger Schatz steht auf dem Spiel – Neue Züricher Zeitung

06/03/2018

Kaum beachtet von der Weltöffentlichkeit, verheert der Bürgerkrieg das zuvor schon blutarme Jemen. Er zerstört nicht nur die Lebensgrundlage der Menschen, sondern führt auch zu einem unwiederbringlichen Verlust des kulturellen Erbes.

Der Krieg in Jemen hat sich zu einer Aneinanderreihung grauenhafter Superlative ausgewachsen. Er gilt als die derzeit grösste humanitäre Katastrophe weltweit, und die Choleraepidemie könnte die schlimmste aller Zeiten sein; allein unter den Zivilisten zählt man bisher 10 000 Tote, elf Millionen Menschen sind in akuter Lebensgefahr, zwei Millionen sind Binnenvertriebene, 75 Prozent der Gesamtbevölkerung sind dringend auf internationale Hilfe angewiesen. Die Appelle der internationalen Hilfsorganisationen sowie das verzweifelte Flehen aus Jemen selbst bleiben jedoch erschreckend unbeachtet.

Immer nur kurzfristig rückt das Land in die Aufmerksamkeit der Medien und damit in die der Weltöffentlichkeit: etwa nach Bombardements von Beerdigungs- oder Hochzeitsfeiern mit Hunderten von Toten und Verwundeten oder anlässlich der Tötung des gestürzten Staatschefs Ali Abdallah Saleh durch einen Kopfschuss. Sonst aber tangiert uns dieser Krieg in dem fernen, für den Westen wirtschaftlich uninteressanten Land, aus dem noch nicht einmal Flüchtlinge nach Europa gelangen, fatalerweise nicht so wie die Konflikte in Syrien oder dem Irak.

Einzigartiges Erbe

Angesichts der verheerenden Kriegsfolgen ist die Frage berechtigt, warum wir uns auch darum sorgen sollten, was mit dem kulturellen Erbe des Landes passiert. «Was kümmert ihr euch um alte Steine, wenn wir verhungern?» Ja, das ist richtig: Menschenleben zählen mehr als der Erhalt von Ruinenstätten. Das eine schliesst das andere aber nicht aus. Ebenfalls fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit bedroht der Jemen-Krieg auch den Erhalt des einzigartigen Kulturerbes: Moscheen, islamische Heiligengräber, mittelalterliche Dörfer, aber auch Unesco-Weltkulturerbestätten wie Shibam mit seinen imposanten Hochbauten aus Lehmziegeln, die einstige Gelehrtenstadt Zabid und die Altstadt von Sanaa mit ihrer typischen traditionellen Lehm- und Steinarchitektur.

 

Unverwechselbar und einzigartig – die Wüstenstadt Shibam mit ihren Hochbauten | © Wiki Commons CC BY-SA 3.0

 

3000 Jahre alte Tempel, Paläste, Siedlungen, Dammanlagen und Gräberfelder bis hin zu ganzen Museumsbauten mit Tausenden von Objekten sind akut gefährdet oder dem Konflikt bereits zum Opfer gefallen: Insgesamt an die 80 teilweise beschädigte oder ganz zerstörte Stätten wurden bisher durch die jemenitische Antikenbehörde aufgelistet. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. So lässt sich das volle Ausmass der Plünderungen und Zerstörungen archäologischer Fundstätten und Kulturgüter aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit der von Kämpfen betroffenen Landesteile nur bedingt schätzen.

Die Fälle religiös motivierter Zerstörungen – etwa durch IS-Terroristen oder wahhabitische Extremisten – mehren sich auch in Jemen, allerdings werden diese anders als in Syrien und dem Irak nicht öffentlichkeitswirksam zelebriert. Eine Videoübertragung von der Ausradierung einer archäologischen Stätte wie etwa im Fall der Ruinen von Palmyra oder im nordirakischen Nimrud fehlt – und damit bleibt auch der Aufschrei des Westens aus.

Kollateralschäden – oder Absicht?

Alarmierend ist, dass nach bisheriger Schätzung in 70 Prozent der Fälle Bombardements der saudischen Militärallianz als Grund für die Zerstörung jemenitischen Kulturerbes gelten. Böswillige Absicht unterstellen die einen, die anderen sprechen von reinen Kollateralschäden. Fakt ist, dass ein internationales Fachkollegium bereits 2015 eine Liste mit geografischen Koordinaten vieler Stätten des schützenswerten jemenitischen Kulturerbes erstellt und über die Unesco an die saudische Militärkoalition weitergeleitet hat. Leider ohne Erfolg. Um die militärischen Ziele zu erreichen, werden Zerstörungen achselzuckend in Kauf genommen.

Auch den schweren Gefechten zwischen den Verbündeten von Präsident Hadi und der Huthi-Opposition, al-Kaida, dem IS und den Separatisten im Süden des Landes fallen viele Kulturschätze zum Opfer. Gerne verschanzen Kämpfer sich in antiken oder mittelalterlichen Bauten, in der vergeblichen Hoffnung, dort sicher zu sein.

Dies alles führt dazu, dass das einzigartige Kulturerbe Jemens zunehmend in Gefahr ist. So wird auch einem der erfolgversprechendsten Konzepte für eine zukünftige touristische und damit wirtschaftliche Entwicklung des Landes die Grundlage entzogen. Dies alles kümmert keine der beteiligten Kriegsparteien.

 

Kämpfe in Sanaa, Jemen | © picture alliance/Photoshot

Raubbau an Fundstätten

Vielleicht noch schlimmer als die kriegsbedingten Zerstörungen einzelner Monumente und Museen sind die rasant zunehmenden Raubgrabungen im Lande. Es blüht auch in Jemen, wie zurzeit im ganzen Vorderen Orient, ein immer systematischer organisiertes wahres Raubgrabungsgeschäft. Die wirtschaftliche Not zwingt viele dazu, sich auf diese Weise ein Einkommen zu beschaffen, professionelle Kulturgüterschmuggler nutzen die Situation aus: Loch an Loch werden die Fundstätten durchwühlt, teilweise mit Bulldozern komplett umgegraben, was bleibt, gleicht einem Schlachtfeld. Einmal ausser Landes gebracht, gelangen immer mehr Objekte auf den internationalen Markt und werden – über welche Kanäle auch immer – an die meist privaten Interessenten verkauft. Die Frage nach der gesicherten Provenienz der Stücke wird nicht gestellt.

Die im materiellen Sinne wertvollen Objekte werden so ohne wissenschaftliche Ausgrabung dem Boden entrissen. Der Fundkontext und kulturelle Zusammenhang geht dabei ebenso verloren wie andere archäologische Artefakte und wichtige Befunde im Umfeld des Raubguts, die vermeintlich keinen Wert besitzen. Für die Wissenschaft sind auch diese von unschätzbarer Bedeutung und bilden wichtige Puzzleteile bei der Rekonstruktion einer vergangenen Kultur. Raubgrabungen bedeuten immer einen unermesslichen und unwiederbringlichen Verlust für die Geschichte des jeweiligen Landes, aber auch für das gemeinsame kulturelle Erbe der Menschheit.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der jemenitischen Antikenbehörde versuchen das Schlimmste zu verhindern. Doch es fehlt ihnen die technische Ausstattung. Zudem ist auch bei Staatsangestellten die Not gross: Seit 18 Monaten werden keine Löhne mehr bezahlt. Die unsichere politische Lage im Land erlaubt es ihnen nur noch bedingt, Fundplätze zu inspizieren. Um zumindest eine illegale Ausfuhr der Antiken zu verhindern, sitzen seit langem Spezialisten an den jemenitischen Flughäfen. Doch ist es unmöglich, die offenen Grenzen in den Wüstengebieten nach Saudiarabien und Oman zu kontrollieren. Darüber hinaus verlassen offensichtlich viele Antiken das Land auf dem Seeweg.

Wie helfen?

Neben anderen Institutionen unterstützt das Deutsche Archäologische Institut – nach 40 Jahren erfolgreichen Ausgrabungen in Jemen – seit einigen Jahren von Deutschland aus mit staatlicher Finanzhilfe die jemenitische Antikenbehörde beim Schutz ihres Kulturerbes. Durch die Bereitstellung von technischer Ausstattung wie Fotokameras, Computern und Solaranlagen können die Zerstörungen, aber auch die noch existierenden Museumsbestände dokumentiert und in einem «Digitalen Atlas» archiviert werden.

Ein Ziel dieser gemeinsamen Arbeit ist es auch, das Ausmass der Schäden einzuschätzen und einen vorläufigen Plan für spätere Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten zu entwerfen. Grundlage dafür bildet unter anderem ein arabischsprachiges Handbuch, das einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit dem gefährdeten Kulturerbe gibt. Da man vor Ort nicht mehr tätig sein kann, unterstützt man die einheimischen Fachleute durch Internetschulungen in Form von arabischsprachigen Youtube-Filmen und Weiterbildungsangeboten in Berlin.

Wichtig ist und bleibt, dass das einstige «Arabia Felix», das «Glückliche Arabien» der Antike, nicht in Vergessenheit gerät. Bei jedem zerstörten Monument, bei jedem Fundobjekt aus Raubgrabungen sollte uns bewusst sein, dass nicht nur das Kulturerbe Jemens bedroht ist, sondern dass es sich auch um einen Anschlag auf das Kulturerbe der ganzen Menschheit handelt.

 

Autorin: Dr. Iris Gerlach

Quelle: Neue Züricher Zeitung

 

 

Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Andere Artikel

MiMi/DezDez/2023202320232023
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (18.-22. Dezember) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
DiDi/MaiMai/2023202320232023
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
DoDo/AprApr/2023202320232023
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)