Kulturgut in Gefahr – Schneller Einsatz im Katastrophenfall
Kulturgut in Gefahr – Schneller Einsatz im Katastrophenfall
20/12/2019
Vertreter von Kulturinstitutionen, Verbänden und Ministerien trafen sich am21. und 22. November 2019in Remagen bei Bonn, um im Rahmen des Workshops„Erde, Wasser, Feuer, Luft, Gut und Böse verweben sich zum Wesentlichen“ die Rettung vonKulturerbe im Katastrophenfall zu diskutieren.
Brände,
Überschwemmungen, Erdbeben – die
Gefährdung von Kulturgut hat viele Gesichter. Erfahrungen der letzten Jahre zeigten,
wie wichtig es ist, dass spezialisierte Einsatzkräfte schnell, koordiniert und
standarisiert darauf reagieren können.
Wie geht man vor, wenn nach einem Katastrophenfall Kulturgut wie beispielsweise Archive oder archäologische Artefakte in großen Mengen, im Stress und unter Zeitdruck geborgen, identifiziert und konserviert werden müssen? Welche Unterstützung können Institutionen und Verbände hier leisten? Wie kann bestmöglich die in Vielzahl vorhandene Expertise im großen Feld des Kulturgüterschutzes zusammengeführt und nachhaltig vorgehalten werden?
Um diese Fragen zu diskutieren und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, lud das Archaeological Heritage Network im Rahmen seines Verbundprojekts „Stunde Null“ Vertreter von Kulturinstitutionen, Verbänden und Ministerien zu einem zweitägigen Workshop in das Arp-Museum in Remagen ein.
Die
Teilnehmenden entwickelten in einem von Konservierungsexperten (CulturARTtis
& AMRICHA) moderierten Planspiel Konzepte für den Aufbau einer
„Einsatzstruktur für die Erstkonservierung von Kulturgütern bei
Havarien“, basierend auf den Methoden des THW, welches seit Anfang der
90er Jahre Bergungseinsätze im In- und Ausland leistet.
Die fachkundige Dokumentation von Kulturgütern nach der Bergung erfordert einen geeigneten Standort. Traglufthallen stellen eine Lösung dar, um zeitnah einen geschützten Raum zu schaffen, der sich für die Dokumentation und erste Konservierungsmaßnahmen eignet. Bei der Besichtigung einer Traglufthalle in Bonn verschafften sich die Teilnehmenden einen Eindruck von einer solchen mobilen Anlage, die im Notfall binnen eines Tages aufgebaut werden kann.
Der Koordinator des Projekts „First Aid Recovery of Cultural Heritage“, (ArcHerNet/Stunde Null), Christoph Rogalla von Bieberstein, leitete den Workshop. Das Treffen sei der erste Schritt zum Aufbau einer Struktur, die einen schnellen Einsatz im Katastrophenfall ermöglicht, so Christoph Rogalla von Bieberstein.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled ical Google outlook News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
26. März 2023 Scheduled News Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz öffnet seine Türen und lädt ein das Forschungszentrum kennenzulernen. Auch Restaurierungslabore und Werkstätten, wie die der KulturGutRetter können...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.