Workshop „Post-Crisis Recovery of Historic Cities in the Arab Region“
Workshop „Post-Crisis Recovery of Historic Cities in the Arab Region“
07/03/2019
Organisiert und ausgerichtet von ICCROM-ATHAR (Architectural-Archaeological Tangible Heritage in the Arab Region) in den Räumlichkeiten des Regional Conservation Centers in Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate), fand vom 24.-28. Februar ein Workshop zum Thema „Post-Crisis Recovery of Historic Cities in the Arab Region“ statt.
Die Expertinnen und Experten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Syrien, Großbritannien, Ägypten, Sudan, Bosnien-Herzegowina, Irak, Italien, Belgien, Frankreich, Jemen, der Türkei und Deutschland diskutierten Fragen zu Konservierung, Restaurierung und Wiederaufbau von Kulturerbe nach bewaffneten Konflikten. Die behandelten Themen reichten von der Frage nach der Rolle von Kulturerbe bei Friedensprozessen und Versöhnung über praktische Beispiele, wie z.B. der begonnene Wiederaufbau- und Restaurierungsprozess im irakischen Mosul, bis hin zu der Fragen nach Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und der Finanzierung.
Für das Archaeological Heritage Network und die Stunde Null Projekte sprachen Sebastian Dobberstein (Deutsches Archäologisches Institut) und Franziska Laue (Uni Stuttgart). Sebastian Dobberstein sprach via Videoübertragung über die grundsätzlichen Ziele des Archaeolgical Heritage Networks und die Idee hinter den Stunde Null Projekten.
Toolkits for Post Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage
Als konkretes Beispiel stellte er Ansatz, Konzept und Ziele des Stunde Null Projektes „Toolkits for Post Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“ (giz/DAI) vor und ging dabei insbesondere auf digitale Archive sowie das archäologische Kulturerbe ein.
Franziska Laue stellte in ihrer Präsentation das Kapitel „Tasks and Tools for Planning“ des Toolkits for Post Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage vor. Sie legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Potenziale des Toolkits als Plattform für den Informationsaustausch, für Monitoring- und Dokumentationsprojekte und als Werkzeug für die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Post Conflict Recovery. Das Toolkit befindet sich noch in der Entwicklung.
Informationen zum Projekt können Sie hier nachlesen.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt. (mehr …)
Ein Dokumentarfilm stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Der Film ist nun auf dem DAI YouTube Kanal zu sehen (Arabisch...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.