Am 23. und 24. Juli fand am Central Campus BTU Cottbus-Senftenberg das Board Meeting des Masterstudiengangs Heritage Conservation and Site Management statt.
Der Joint Master Heritage Conservation and Site Management der BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt Kenntnissen und Methoden, die für den Erhalt, Schutz und die Verwaltung von Kulturerbe benötigt werden. Die angebotenen Module thematisieren Strategien und Arbeitsansätze in der Denkmalpflege, Kulturerbe-Management, Tourismus und Besuchermanagement. Die Studierenden absolvieren darüber hinaus zwei praktische Studienprojekte, die ihnen die praktische Arbeit des späteren Berufslebens näher bringt.
Der Studiengang ist Teil des von ArcHerNet koordinierten „Stunde-Null“-Projektverbundes. Das Programm wird in Kooperation mit der Helwan University in Kairo und mit Unterstützung des Deutschen Archäologischen Instituts, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes sowie dem Ägyptischen Ministerium für Altertümer umgesetzt.
Die Deligationsteilnehmer berichteten unter anderem über das Curriculum der vergangenen Semester, die Studierendenzahlen und Stipendien. Die ägyptische Delegation bestand aus dem Präsidenten der Helwan University, Prof. Maged Negm, dem Vizepräsidenten Prof. Hosam Refai, Prof. Mona Raafat, Prof. Rasha Metawi und Prof. Rania Dinana. Für ArcHerNet-Mitglied BTU Cottbus-Senftenberg nahmen Studiengangsleiter Prof. Leo Schmidt, Prof. Michael Schmidt, Michelle Heese und Helena Schmiemann am Meeting teil.
Die BTU Cottbus-Senftenberg entsendet Professoren für Blockseminare nach Kairo, hilft dabei, das Curriculum weiterzuentwickeln und trägt durch Capacity Building zur Fortbildung junger NachwuchswissenschaftlerInnen der Helwan-University bei.
Mehr:
http://www.archernet.org/index.php/2017/03/18/joint-master-heritage-conservation-and-site-management/
