ArcHerNet Best Practice Workshop – Digitalisierung

ArcHerNet Best Practice Workshop – Digitalisierung

ArcHerNet Best Practice Workshop – Digitalisierung 🗓

30/05/2018
Scheduled News Veranstaltung

Im zweiten Workshop der Best Practice Reihe diskutieren die Teilnehmenden über Aufgaben, Chancen und Herausforderungen der ArcHerNet Digitalisierungsprojekte. Die Projekte des Archaeological Heritage Network schließen Aktivitäten in Jemen, Syrien und Sudan ein. Die Maßnahmen dienen der Digitalisierung und Archivierung von Kulturerbe, sowie der Ausbildung von Fachkräften in den jeweiligen Ländern.  

Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch Velia Böcker (ArcHerNet), präsentierten die ArcHerNet-Mitglieder ihre Projekte. Vorgetragen wurde von Prof. Dr. Mamoun Fansa, Prof. Dr. R. Förtsch und Dr. Benjamin Ducke, Tony Gerrouge, Zoya Masoud, Dipl.-Ing. Issam Ballouz, Josephine Schoeneberg und Dr. Mike Schnelle sowie Solveig Lawrenz. Nach einer kurzen Pause tauschten sich die Teilnehmenden in einer Diskussionsrunde über ihre Projekte aus.

Solveig Lawrenz spricht zum Thema „Digitalisierung von Archivmaterial am Deutschen Archäologischen Institut“ | © Götting, DAI.

 

Titelbild: Dr. Benjamin Ducke stellt die Arbeit des IT-Referats im Rahmen des Projektes „Stunde Null“ vor | © Götting, DAI.

Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Andere Artikel

Mo.Mo./JuliJuli/2024202420242024
Erweiterung der iDAI.tutorials um drei Filme zur statistischen Aufnahme, zum Fotografieren und Zeichnen von Keramikscherben. (mehr …)
Mi.Mi./JuniJuni/2024202420242024
Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt. (mehr …)
Fr.Fr./MaiMai/2024202420242024
Ein Dokumentarfilm stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Der Film ist nun auf dem DAI YouTube Kanal zu sehen (Arabisch...