Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts – Bewerbungsfrist endet im Mai

Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts – Bewerbungsfrist endet im Mai

Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts – Bewerbungsfrist endet im Mai

21/03/2018

Seit 1981 unterstützt die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Kulturerhalt-Programms des Auswärtigen Amts die Bewahrung des kulturellen Erbes in aller Welt. Die Bandbreite der Maßnahmen reicht von der klassischen Restaurierung historischer Gebäude über die Konservierung und Digitalisierung von Handschriftenbeständen, Klang- und Filmarchiven bis zur Aus- und Fortbildung von Archivaren, Restauratoren und Museumsfachleuten Ziel ist es, Schutz und Pflege der kulturellen Identität und Vielfalt zu bewahren und dadurch das Bewusstsein für das eigene Selbstverständnis in den Partnerländern zu stärken.

Durch die Maßnahmen werden Wissenstransfer deutscher Expertise in den Bereichen Konservierung und Restaurierung ermöglicht und der partnerschaftliche Kulturdialog gefördert. Wo möglich, werden Fachleute und die lokale Bevölkerung des Partnerlandes an der Durchführung beteiligt, sowie die Projekte um eine Ausbildungskomponente vor Ort ergänzt.

Bewerbungsfrist für eine Projektförderung im Rahmen dieses Programms für das Jahr 2019 ist der 31. Mai 2018.

Manuskript im Tempel Wat Pa Sak Noi © Wharton, Digital Library of Northern Thai Manuscripts

 

Ansprechpartnerin:
Renate Reichardt (Auswärtiges Amt – Arbeitsstab Kulturerhalt)
Email: as-ke-0@auswaertiges-amt.de
Tel.: 030-1817-3218

Download:

 

 

Promoted by: Cultural Preservation Programme of The Federal Foreign Office

 

Bild: Basarkuppel. © Christian Raabe, RWTH Aachen

Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Andere Artikel

Mo.Mo./JuliJuli/2024202420242024
Erweiterung der iDAI.tutorials um drei Filme zur statistischen Aufnahme, zum Fotografieren und Zeichnen von Keramikscherben. (mehr …)
Mi.Mi./JuniJuni/2024202420242024
Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt. (mehr …)
Fr.Fr./MaiMai/2024202420242024
Ein Dokumentarfilm stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Der Film ist nun auf dem DAI YouTube Kanal zu sehen (Arabisch...