Mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturgut in Krisensituationen
Mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturgut in Krisensituationen
27/02/2023
Fachleute am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) entwickeln im Rahmen des Projekts KulturGutRetter (KGR) ein mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturerbe in Krisensituationen.
Bewegliche Kulturgüter, wie beispielsweise archäologische Objekte in Museen und Sammlungen können durch Krisen und Naturkatastrophen gefährdet werden. Derzeit erproben und entwickeln Fachleute für Restaurierung und Konservierung im Rahmen des Projektes KulturGutRetter (KGR) ein multifunktionales, skalierbares und transportfähiges System zur Rettung von Kulturgut nach Katastrophen. Das mobile Labor ermöglicht die notwendige Erstversorgung von mobilem Kulturgut in Krisengebieten. Im Notfall kann eine große Anzahl beschädigter Objekte in kürzester Zeit seriell erstkonserviert werden. Die Entwicklung dieser Spezialtische ist wesentlicher Bestandteil des Projektes KulturGutRetter (KGR). Die Rettungsmodule und dazugehörige wissenschaftlich basierte Minimal Standard Procedures, grundlegende Standards und Workflows, werden am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM), in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) entwickelt.
Die universell einsetzbaren Tische können schnell zusammengebaut werden. Die betroffenen Kulturgüter werden vor Ort in einem festgelegten Prozess zunächst registriert und auf der Grundlage forschungsbasierter Notfallkonzepte gereinigt und für Transport und Lagerung vorbereitet.
Verpackungseinheit mit Untertischabrollern mit diversen Verpackungsmaterialien und einem Arbeitsplatz zum Einschweißen von Metallobjekten| Foto: I. Vollmer-Bardelli, LEIZA.
Modultische – Dokumentieren, Reinigen, Verpacken
Das Grundmodul kann bedarfsgerecht an jeder Station, etwa als IT-Tisch, Ablagetisch für Objekte oder als zusätzlicher Arbeitsplatz am Verpackungsmodul, eingesetzt werden. Darüber hinaus erfüllt das Grundmodul umgedreht auch die Funktion eines Transportwagens. Verschiedene Spezialtische bieten weitere Funktionen. Ein beleuchteter Fototisch dient der Dokumentation des Ein- und Ausgangszustands der jeweiligen Objekte. Ein weiterer Tisch ist für die Nassreinigung konzipiert und ermöglicht es Objekte von Schmutz und Kontaminationen zu befreien. Auf diese Weise können beispielsweise Schlammablagerungen entfernt werden. Das Trockenreinigungsmodul wird verwendet, wenn Objekte durch Staub oder Ruß verunreinigt wurden. Mithilfe des Verpackungsmoduls werden gereinigte Objekte auf den Transport vorbereitet. Die bisher entwickelten Rettungsmodule bilden einen minimalen und notwenigen Grundstock der angedachten Erstversorgung ab. Die Entwicklung der Modultische wird derzeit weiter vorangetrieben und zukünftig auf Kulturgut jenseits archäologischer Objekte ausgerichtet.
KGR-Logistikzentrum in Berlin
Fachleute am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) entwickeln ein mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturerbe in Krisensituationen | Foto: R. Müller, LEIZA.
KGR Modultisch
Modultisch für Nassreinigung | LEIZA, R.Müller.
Station für Trockenreinigung
Station für Trockenreinigung des mobilen Erstkonservierungslabors | R. Müller, LEIZA.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled ical Google outlook News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
26. März 2023 Scheduled News Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz öffnet seine Türen und lädt ein das Forschungszentrum kennenzulernen. Auch Restaurierungslabore und Werkstätten, wie die der KulturGutRetter können...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.