Neuerscheinung | Condition assessment and damage mapping of build cultural heritage

Neuerscheinung | Condition assessment and damage mapping of build cultural heritage

Neuerscheinung | Condition assessment and damage mapping of build cultural heritage

09/12/2022

Das Buch „Condition Assessment and Damage Mapping of Build Cultural Heritage“ von Alexandra Skedzuhn-Safir (Lehrstuhl für Denkmalpflege, BTU Cottbus-Senftenberg) ist in englischer und arabischer Sprache erschienen und online verfügbar.

Abstract:

Diese Veröffentlichung enthält Richtlinien und Empfehlungen für den Schutz und die Wiederherstellung des kulturellen Erbes in historischen Städten, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Nahen Osten in einem Kontext nach bewaffneten Konflikten. Darüber hinaus konzentriert sich dieses Toolkit auf einige spezifische historische Baumaterialien: Stein, Ziegel (gebrannt/ungebrannt), Gips und Holz.

Ziel dieses Toolkits ist es, allen an Erhaltungs- und Sanierungsprozessen beteiligten Akteuren eine grundlegende Unterstützung sowohl bei der Gestaltung einer Zustandsbewertung als auch bei der Schadenskartierung zu bieten. Dies beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen zur Erstellung eines Gebäudegutachtens. In diesem Leitfaden werden zusätzliche Quellen in Form von (frei zugänglicher) Literatur und Webseiten zur weiteren Konsultation bereitgestellt.

Dieser Leitfaden wurde im Rahmen der Projekte „Stunde Null“ und KulturGutRetter – Cultural Heritage Response Unit des Archaeological Heritage Network (ArcHerNet) in Kooperation zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) realisiert. Ermöglicht wurde dies durch die freundliche Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Bundestages.

Facebooktwitteryoutube
Facebooktwitter

Andere Artikel

DiDi/MrzMrz/2023202320232023
26. März 2023 Scheduled ical Google outlook News Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz öffnet seine Türen und lädt ein das Forschungszentrum kennenzulernen. Auch Restaurierungslabore und Werkstätten, wie die...
MoMo/FebFeb/2023202320232023
Fachleute am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) entwickeln im Rahmen des Projekts KulturGutRetter (KGR) ein mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturerbe in Krisensituationen. (mehr …)
DoDo/JanJan/2023202320232023
from 13. Februar 2023 to 17. Februar 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für die nächsten Online-Kurse (13.-17. Februar und 13.-17. März) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit...