Registrieren Sie sich für den Massive Open Online Course (MOOC) der i.DAI.tutorials zum Thema “QField for Archaeological Documentation„. Sie können den autodidaktischen Kurs jederzeit kostenfrei auf Englisch oder Arabisch absolvieren.
In den letzten Jahren hat die Benutzerfreundlichkeit von GIS-Software zugenommen. Immer mehr Funktionen und Analysetools ermöglichen es den Nutzern, ihre Daten zu verarbeiten und Karten zu erstellen, um die Ergebnisse ihrer Recherchen mit integrierten Kartenerstellungstools anzuzeigen. Eines der bekanntesten GIS-Tools ist QGIS. Nicht nur, weil es Freeware ist, sondern auch, weil es eine große Auswahl an Verarbeitungswerkzeugen hat. Aufgrund des Open-Source-Codes kann jeder helfen, das Erlebnis zu verbessern. Mit immer leistungsstärkerer Hardware für Smartphones schien es nur eine Frage der Zeit, bis eine mobile QGIS-App eingeführt wurde.
Das Schweizer Team OPENGIS.ch hat die App Qfield entwickelt, um diese Lücke zu schliessen und ein zuverlässiges Erhebungsinstrument geschaffen. Qfield versucht nicht, alle in QGIS enthaltenen Funktionen in die App zu integrieren, sondern hält sie einfach, um dem Benutzer die Arbeit im Feld zu erleichtern. QGIS-Projekte werden auf dem Computer erstellt und dann auf das Smartgerät übertragen. Qfield liest sowohl Vektor- als auch georeferenzierte Rasterdateien und unterstützt das GPKG-Format, was praktisch ist, wenn große Rasterdateien verwendet werden. An die App übertragene Vektordateien können verwendet werden, um auf der Seite gefundene Merkmale zu vektorisieren, entweder durch Festlegen der aktuellen GPS-Position oder frei durch Klicken auf den Bildschirm. Die App nutzt das interne GPS des Smart Devices, um den Nutzer mit Informationen zur aktuellen Position zu unterstützen. Dieses Tutorial hilft Ihnen, ein Qfield-Projekt in QGIS zu erstellen und es mithilfe von Shapfiles sowie heruntergeladenen Satellitenbildern als Grundlage für Ihr eigenes Vermessungsprojekt auf Ihr mobiles Android-Gerät zu übertragen.
Um an dem Kurs teilzunehmen, erstellen Sie ein Konto auf der iDAI.tutorials-Website. Die Kurse sind als autodidaktische Lernerfahrungen konzipiert. Anhand von Texten und Videos können Sie sich weiterbilden und Ihren Fortschritt verfolgen. Sie können den Kurs beginnen, wann und wo immer Sie möchten. Die Website bietet verschiedene andere Kurse für Experten für kulturelles Erbe und NachwuchswissenschaflerInnen an.
Die Plattform iDAI.tutorials des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) bietet Online-Kurse und Ressourcen für Fachleute aus dem Bereich Kulturerbe und Archäologie. Alle Kurse sind kostenfrei und in englischer und arabischer Sprache abrufbar. Die Kurse haben das Ziel Expertinnen und Experten aus dem Bereich Kulturerbe, Archäologie und Museumsmanagement zu unterstützten. Zusätzlich bietet die Plattform die ersten arabischen Übersetzungen Internationaler Standards und Guidelines zur Digitalisierung (z.B. OAIS, Dublin Core, etc).
Die Kurse und Ressourcen werden kontinuierlich weiterentwickelt und durch verschiedene Intiativen des Projektes „KulturGutRetter„, unterstützt durch das ArcHerNet, erweitert.
Die Plattform wurde initiiert im Rahmen des Funds-in-Trust Agreements “Capacity Building, Technical and Media Support” der UNESCO und des Deutschen Archäologischen Instituts.
Weiterlesen:
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.