Der „Tag des offenen Denkmals“ findet dieses Jahr am 12. September unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt. Unser Netzwerkpartner, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, lädt Besucherinnen und Besucher ein an zahlreichen digitalen und analogen Veranstaltungendeutschlandweit teilzunehmen.
Ob archäologische Ausgrabung, Burganlage oder Fachwerkhaus – am „Tag des offenen Denkmals® “ öffnen viele tausend Monumente in ganz Deutschland ihre Tore, die sonst meist nicht zugänglich sind. Unser ArcHerNet Netzwerkpartner, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, organisiert die Veranstaltung jedes Jahr am zweiten Sonntag im September und hofft damit die große Rolle, die Denkmale in unserem Leben spielen, spürbar zu machen.
Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Der Tag des offenen Denkmals® 2021 findet am 12. September unter dem Motto: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt. Es geht um Denkmale, die sich Illusionen oder optischer Täuschungen bedienen. Viele Denkmale enthüllen erst auf den zweiten Blick was es mit Ihnen auf sich hat. Die Tricks und Künste, die hinter solchen Illusionen stecken werden bei der Veranstaltung thematisiert.
Mehr als 7.500 Denkmale können in diesem Jahr besucht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich sowohl an Schüler, Auszubildende und Studenten, als auch an Menschen mittleren Alters und Senioren.
Eröffnungsveranstaltung in Lutherstadt Wittenberg
Die Eröffnung der Festveranstaltung des Tags des offenen Denkmals findet am Sonntag, den 12. September 2021 um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz in der Lutherstadt Wittenberg statt. Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Stadt Wittenberg, und Professor Dr. Jörg Haspel, Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) laden zum Besuch der zahlreichen deutschlandweit geöffneten privaten und öffentlichen Denkmale sowie der vielfältigen digitalen Besuchsangebote ein.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (18.-22. September) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.