Die neue Ausgabe der Archäologie Weltweit zum Thema „Klimawandel – Wie der Mensch seine Umwelt verändert“ ist aktuell mit einem Beitrag zu „Palmyra GIS“ erschienen.
Die Spuren unserer Vergangenheit: antike Straßen, Tempel und Monumente prägen unsere Umwelt. All diese materiellen Zeugnisse lassen sich karthographisch verorten. Dies geschieht heute nicht mehr nur über analoge Karten, sondern durch computergestützte Geoinformationssystem (GIS). Ein Beispiel für dieser digitalen kartografischen Erfassung von Kulturerbe ist „Palmyra GIS“. Forschende am Deutschen Archäologischen Institut realisierten das Projekt unterstützt durch „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ und das Auswärtige Amt.
„Palmyra GIS“ in der Archäologie Weltweit
In der aktuellen Ausgabe der „Archäologie Weltweit“, herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut, erschien in der Rubrik Cultural Heritage unter dem Titel „Das ‚Palmyra-GIS‘ für Forschung und Kulturerhalt“ ein Beitrag zu dem Projekt „Palmyra GIS„.
Klimawandel – Wie der Mensch seine Umwelt verändert
Erschienen ist der Beitrag im Heft „Klimawandel“. Moderne Archäologie erforscht alle Facetten menschlichen Lebens. Dies umfasst auch die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf die Umweltbedingungen, unter denen Menschen in der Vergangenheit lebten. Zugleich veränderten schon frühe Gesellschaften durch die Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung von Kulturtechniken ihre Umwelt. Das Titelthema widmet sich daher verschiedenen Beispielen der Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen. In der Rubrik „Objekt“ stellen wir Ihnen außerdem das Geburtshaus des DAI vor und im „Alltag Archäologie“ geht es um digitales Geld.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt. (mehr …)
Ein Dokumentarfilm stellt das transdisziplinäre Programm Train the Trainers vor und gibt Einblicke in die erfolgreiche deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Der Film ist nun auf dem DAI YouTube Kanal zu sehen (Arabisch...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.