Konferenz „Das kulturelle Erbe in der Krise – Prävention, Schutz und Post-Desaster-Rehabilitation“
Konferenz „Das kulturelle Erbe in der Krise – Prävention, Schutz und Post-Desaster-Rehabilitation“ 🗓 🗺
05/10/2018
fromto
ScheduledNews Veranstaltung
Auswärtiges Amt, Berlin
Map
ArcHerNet richtet in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt am 8.-9. Oktober die Konferenz „Das kulturelle Erbe in der Krise – Prävention, Schutz und Post-Desaster-Rehabilitation“ in Berlin aus.
Das „Kulturelle Erbe in der Krise“ war in den vergangenen Jahren mit vielen Variationen Thema zahlreicher internationaler Konferenzen und Workshops. Die Krisenszenarien, denen das kulturelle Erbe ausgesetzt ist, werden uns in immer neuen Facetten vor Augen geführt: Die intentionellen Zerstörungen durch den sogenannten Islamischen Staat im Irak und Syrien, die Beschädigungen im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen im Jemen oder Katastrophen wie das Erdbeben in Amatrice und der Brand des brasilianischen Nationalmuseums sind nur einige wenige Beispiele dafür. Immer bewusster werden aber ebenso die Schäden wie auch der Verlust an Denkmälern vergangener Kulturen durch die eher schleichenden und latenten Krisen. Klimawandel, den Abbau von Bodenschätzen wie auch die Expansion der wachsenden Megastädte wären hier als Beispiel zu nennen.
Nach Jahren der praktischen Erfahrung mit Hilfs- und Schutzmaßnahmen in Krisen- und Konfliktregionen soll die geplante Konferenz in den Blick nehmen, welche Maßnahmen im Krisen- und Katastrophenfall ganz konkret wirksam sind. Mit Blick auf das kulturelle Erbe und dessen Erhalt lassen sich drei Phasen identifizieren: 1. vorbeugenden Präventionsmaßnahmen, 2. zum Höhepunkt der Krise greifende Schutzmaßnahmen, 3. nach der Katastrophe wirkende Schritte.
In der medialen und öffentlichen Wahrnehmung treten vor allem die Frage nach dem möglichen Eingreifen während einer Krise oder die Post-Desaster Rehabilitation in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Frage vorbeugenden Schutzes tritt ebenfalls in den Blick, hat aber oftmals keine Folgen.
In Vorträgen und Workshops mit Vertrern von ICOMOS, der UNESCO, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Gerda Henkel Stiftung, Universitäten sowie internationalen und deutschen Kulturerhalts- und Denkmalschutzexperten werden Perspektiven und Handlungsoptionen in Anbetracht der verschiedenartigen Gefährdungssituationen beleuchtet.
Weiterbildungen rund um Kulturerbe | Unterstützt durch: KulturGutRetter.
Toolkit „Post-Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage“
Unterstützung
Die Arbeit des Archaeological Heritage Network wird von vielen Partnern national und international getragen und vom Auswärtigen Amt und der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (18.-22. September) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
from 5. Juni 2023 to 9. Juni 2023 Scheduled News Die Ausschreibung für den nächsten Online-Kurs (5.-9. Juni) in arabischer Sprache zum Thema „Dokumentation von Kulturerbe mit GIS“, koordiniert von...
Scheduled News Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). (mehr …)
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. OPT-OUTCookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.